Check24 , Verivox und Co
Was Verbraucherschützer und die Stiftung Warentest schon seit Jahren vermitteln liegt nun in München beim Gericht.
Geklagt wird gegen Check 24.
Was ich schon lange im Internet veröffentliche und meine Kunden warne wird wohl nun zur Gewissheit, quasi Richterlich bestätigt.
Vergleichsportalen mangelt es an Transparenz und Sie versuchen die Verbraucher in die Irre zu führen.
Deswegen Anbieterwechsel egal ob Strom oder Gas nur über uns. Auch wir sind Energiemakler. allerdings unabhängig und neutral und für uns steht Ihre Zufriedenheit an erster Stelle!
Immer wieder entwickeln Anbieter neue Tricks um Ihre hohen, unhaltbaren Bonusversprechen im Nachgang zu umgehen. Lassen Sie sich nicht täuschen. Niemand hat was zu verschenken!
Verschleierte Werbung in Vergleichsportalen
Verschleierte Werbung als „Tarif-Empfehlung“ anpreisen – diese Praxis eines Vergleichsportals hat das Landgericht München einen Riegel vorgeschoben. Das Vergleichsportal hatte beim Vergleich von Mobilfunktarifen ein Angebot als „Tarif-Empfehlung“ hervorgehoben, das teurer war als andere Tarife. Bei der Empfehlung handelte es sich um eine Anzeige. Die Verbraucherzentrale Bayern hatte diese Form der verschleierten Werbung kritisiert. Nachdem das Portal keine Unterlassungserklärung abgeben wollte, beantragte die Verbraucherzentrale eine einstweilige Verfügung und bekam recht. Das Tarifvergleichsportal hat die entsprechende Werbung daraufhin als „Anzeige“ gekennzeichnet. Verbraucher sollten Vergleichsportalen nicht blind vertrauen. Beim Test von Stromtarifrechnern, test 3/2013, kam die Stiftung Warentest zu dem Ergebnis, dass es keinem Portal gut gelang, günstige und faire Tarife zu finden. Quelle: Stiftung Warentest.http://www.test.de/Vergleichsportal-Check-24-Verschleierte-Werbung-4723107-0/
Deshalb nützen Sie unseren kostenlosen Service als Tarifberater bzw. Energiemakler! Für Sie ermittelt: Günstige und faire Tarife.
Die Vorgehensweise ist immer die gleiche: Stromdiscounter locken auf Online-Vergleichsportalen mit Kampfpreisen. Hängen die Kunden am Haken, versuchen die Anbieter, mit List und Tücke Kasse zu machen. Die Stiftung Warentest hat sich die billigen Plätze der Portale angesehen und reihenweise unfaire Tarife entdeckt. Wer bei Stromdiscountern Kunde werden möchte, sollte Energie fürs Kleingedruckte mitbringen.
Unfaire Tarife sind die Regel
Bei Abfragen auf Vergleichsportalen schafften es vier Unternehmen immer wieder auf die vorderen Plätze: Die 365 AG, die bis vor kurzem unter Almado AG firmierte, EVD Energieversorgung Deutschland, Extraenergie und Stromio. Diese vier verkaufen ihren Strom unter einer Reihe von Marken wie Grünwelt, Meisterstrom oder Prioenergie. Alle Tarife der Marken wurden abgeklopft, am Beispiel eines Jahresverbrauchs von 3 500 Kilowattstunden in Berlin. Ergebnis: 47 von 49 Tarifen enthalten verbraucherunfreundliche Bedingungen.
Fallen im Vertrag
Im Kleingedruckten stehen etwa kurz laufende Preisgarantien oder Paketpreise, die sehr teuer werden, wenn Kunden mehr Strom verbrauchen als vereinbart. Einige Angebote sind mit Klauseln versehen, die die Auszahlung großzügig versprochener Jahresboni kleinlich einschränken, beispielsweise für Freiberufler. Nur 2 von 49 überprüften Tarifen waren fair. Sie waren auch etwas teurer als andere Tarife des gleichen Discounters.
Perfide getarnte Preiserhöhung
Um bei den Vergleichsportalen vorn zu landen, kalkulieren die Unternehmen sehr knapp. Damit sich das Geschäft am Ende rechnet, tricksen sie. Etwa mit getarnten Preiserhöhungen. So wie Almado-Energy in einem Schreiben im vergangenen Mai: Es versteckt die Information, dass die Kilowattstunde um rund 33 Prozent teurer wird, in einem seitenlangen Manuskript – nach einer Gewinnspiel-Einladung und Blabla zur Energiewende. Perfide: Über dem Absatz, der die Erhöhung ankündigt, steht die Überschrift: „Wir haben unsere Einsparungen an Sie weiter gegeben!“ Die Tarn-Methode nutzen mehrere Anbieter. Folge: Erst bei der Schlussrechnung merken viele Kunden, dass der Strom teurer geworden ist. Quelle stiftung Warentest 3/2013 http://www.test.de/thema/stromtarife/
Fallstricke: Auf der Hut sein
Bonus nicht gezahlt. Versprochene Boni werden in der Regel nach einem Jahr Kundentreue abgegolten. Aber nicht jeder bekommt sie. Lesen Sie das Kleingedruckte genau, bevor Sie den Vertrag abschließen. Manche Klauseln schließen Boni etwa für Kunden aus, die zuhause freiberuflich arbeiten oder zuvor Strom einer anderen Marke desselben Unternehmens bezogen haben. Manche Anbieter kündigen Kunden auch frühzeitig, um Boni nicht zahlen zu müssen. Holen Sie sich juristische Hilfe.
Drastische Preiserhöhungen. Spätestens nach einem Jahr erhöhen viele Discounter ihre Preise, zum Teil deutlich. Manche verstecken die Information in seitenlangen E-Mails, sodass Kunden dies übersehen. Einige kassieren plötzlich 12 statt 11 Monatsraten, um Preisaufschläge zu verschleiern. Lesen Sie Post des Anbieters genau. Bei Preiserhöhungen haben Sie ein Sonderkündigungsrecht (Tipps im Special: Illegale Strom- und Gaspreis-Erhöhungen)
Zu hohe Abschläge. Mitunter erhöhen Anbieter die monatlichen Abschläge – und lassen sich dann für die Rückzahlung der im Laufe des Jahres angehäuften Guthaben ihrer Kunden Zeit. Abschläge müssen sich am Vorjahresverbrauch orientieren. Bestehen Sie darauf.
Fehlerhafte Abrechnungen. Discounter legen bei der Jahresabrechnung schon mal falsche Zählerstände zugrunde. Prüfen Sie jede Rechnung. Spätestens sechs Wochen nach Ende des Abrechnungszeitraums oder Lieferverhältnisses müssen Anbieter die Rechnung stellen.
Wenig Transparenz. Mit wechselnden Markennamen versuchen einige Billiganbieter, einen schlechten Ruf abzuschütteln. Prüfen Sie mithilfe von Internetsuchmaschinen oder Foren wie etwa Reclabox, was Sie über die Namen von Firma und Geschäftsführer herausfinden können.
http://www.test.de/Billigstromanbieter-Nur-2-von-49-Tarifen-sind-fair-4660668-4660675/
Das Preisvergleichsportal Verifox hat den Marktbegleiter TopTarif übernommen. Beide schnitten in einem Test der Zeitschrift Stiftung Warentest (test 3/13) nur befriedigend ab, da Sie bei unveränderten Voreinstellungen viele unfaire Tarife auf die vorderen Plätze hievten. Besser Sie lassen von uns einen unabhängigen Vergleichstest durchführen der für Sie völlig kostenlos ist.
Bei unseren Tarifen haben Sie einen garantierten Festpreis unabhängig von Preisschwankungen am Energiemarkt und natürlich keine versteckten Kosten!
Auch viele Endverbraucher durch uns Möglichkeiten zur Teilnahme an Energiemärkten, die dem Einzelkunden allein nicht möglich ist.
++++ Sichern Sie Arbeitsplätze mit Ihrem Einkauf in den Geschäften derRegion +++++